- ūbele
- zool., n. горлица (Грам. инф.: Окончания: \ūbeleы)LKLv59
Latviešu-krievu vārdnīcu. 2014.
Latviešu-krievu vārdnīcu. 2014.
Riechstoffe — Riechstoffe, Substanzen, welche einen eigenthümlichen, bald angenehmen, bald widerlichen Geruch besitzen u. daher theils als Wohlgerüche in der Parfümerie, Conditorei u. Kochkunst verwendet werden, theils als übele Gerüche dem Geruchsorgan… … Pierer's Universal-Lexikon
Eneasroman — Der Eneasroman (auch Eneit oder Eneide ) ist eine freie Bearbeitung und Übersetzung des französischen Roman d’Énéas. Er wurde zwischen 1170 und 1188 von Heinrich von Veldeke verfasst. Die Handlung folgt dem römischen Nationalepos Aeneis, setzt… … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Eerde — Friedrich Heinrich Melchior Clemens August Freiherr von Eerde (* 5. Januar 1781 auf Haus Eyll in Kamp Lintfort; † 22. Dezember 1848 in Geldern) war von 1813 bis 1816 Bürgermeister von Vierquartieren, nahezu zeitgleich Kantonskommissar von… … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Künzelsau — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Heilbronn Fläche: 186 km² Gliederung: 18 Kirche … Deutsch Wikipedia
Monnickendam — in der Gemeinde Waterland … Deutsch Wikipedia
Belgien [2] — Belgien (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Der Ländercomplex, welcher das jetzige Königreich B. ausmacht, gehörte zur Römerzeit seinem größten Theile nach zu der Provinz Belgica (Gallia Belgica), s.d., welche indeß noch andere, nicht zu B.… … Pierer's Universal-Lexikon
Abstellen — Abstèllen, verb. reg. act. 1) * Eigentlich, der Stelle berauben, in welcher Bedeutung aber dieses Zeitwort nicht üblich ist. 2) Figürlich, als schädlich abschaffen, aufhören machen. Eine übele Gewohnheit abstellen. Dieser Mißbrauch muß… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Damahls — Dāmahls, ein beziehendes Umstandswort der Zeit, zu diesem Mahle, zu dieser Zeit. Weil eben damahls eine übele Witterung eintrat, so konnten wir unsere Reise nicht fortsetzen. Damahls hatten wir noch Hoffnung, aber jetzt haben wir keine. Anm. Das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
U — U, der ein und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der fünfte oder vielmehr siebente unter den Mitlautern, wenn nämlich ä und ö, wie billig, als eigene Mitlauter mitgezählet werden. Er wird aus der Kehle mit einer runden Öffnung des … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verschwärzen — Verschwärzen, verb. regul. act. 1. Im gemeinen Leben, für anschwärzen, d.i. verläumden, in eine übele Meinung bey jemanden bringen. Seinen Freund bey jemanden verschwärzen. Daher das Verschwärzen und die Verschwärzung. 2. Von schwärzen, den Zoll… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Adonia — ADONIA, orum. Trauerfeste, welche dem Adonis zu Ehren an verschie denen Orten gefeyret wurden. So bald der erste Tag derselben heran kam, legete die ganze Stadt Trauer an, und gab öffentliche Merkmaale der Betrübniß. Man hörete überall nur Heulen … Gründliches mythologisches Lexikon